Präsentationen für den Unterricht
1. Tiere zu Hause
Zoo hat eine große Auswahl an alternativen Haustieren. Wir beschäftigen uns zum Beispiel mit der Pflege von Ratten, Hamstern, Schildkröten, Eidechsen und Schlangen.
Klassenstufe: 0 - 3. Klasse
Dauer: 45 Minuten - 1 Stunde
Relevanz für gemeinsame Ziele:
Organismen:
"Der Schüler hat Kenntnisse über Tiere, Pflanzen und Pilze", "Der Schüler hat Kenntnisse über den Aufbau von Organismen" (Kompetenz- und Wissensbereiche und Ziele nach Klasse 2, N/T)
Natur lokal und global:
"...und einfache Klassifizierung von Tieren, Pflanzen und Pilzen"
"Der Lernende hat Kenntnisse über die Lebensräume und Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen".
"Der Lernende kann über das Leben von Tieren und Pflanzen anderswo auf der Erde sprechen"
"Der Lernende hat Kenntnisse über den Einfluss des Menschen auf Naturräume im Laufe der Zeit"
(Fertigkeiten und Wissensbereiche und Ziele nach Klasse 4, N/T) die Fischotterart.
2. Der Alltag im Zoo / Der Zoo als Unternehmen
1. Variante: Das tägliche Leben im Zoo
Wir besuchen einige der Tiere im Zoo - vorzugsweise von der Lehrkraft oder der Klasse ausgewählt. Die Führung gibt Antworten auf Fragen wie z.B., was ein Zoowärter macht, warum der Zoo so aussieht, wie er aussieht, und ob die Tiere im Zoo glücklich sind.
Klassenstufe: 2. - 10. Klasse
Dauer: 45 Minuten - 1 Stunde
Relevanz für gemeinsame Ziele:
"Der Lernende hat Kenntnisse über Tiere, Pflanzen und Pilze"
"Der Lernende hat Kenntnisse über die Lebensräume und Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen".
(Gemeinsame Ziele nach Kompetenzbereichen, Untersuchung, N/T)
"Der Lernende hat Kenntnisse über einfache Nahrungsketten und Nahrungsnetze".
(Gemeinsame Ziele nach Kompetenzbereichen, Modellierung, N/T)
"Der Lernende hat Kenntnisse über Naturräume"
"Der Lernende hat Kenntnisse über den Einfluss des Menschen auf natürliche Gebiete im Laufe der Zeit".
"Der Lernende kann widersprüchliche Interessen beim Umgang des Menschen mit der Natur auf lokaler und globaler Ebene beschreiben.
(Gemeinsame Ziele nach Kompetenzbereichen, Perspektive, N/T)
2. Variante: Der Zoo als Unternehmen
Ein Unternehmensbesuch ist eine Gelegenheit zu erfahren, was einen modernen Zoo ausmacht. Wir machen einen Rundgang durch den Zoo, während wir über die Geschichte, die Wirtschaft, die Umweltpolitik, die Auswahl der Tiere, den Zweck und die Werte des Zoos sprechen.
Klassenstufe: 7. Klasse - Höhere Bildung
Dauer: 1½ Stunden
Relevanz für gemeinsame Ziele:
"Der Lernende hat Kenntnisse über Naturräume"
"Der Lernende hat Kenntnisse über den Einfluss des Menschen auf natürliche Gebiete im Laufe der Zeit".
"Der Lernende kann widersprüchliche Interessen beim Umgang des Menschen mit der Natur auf lokaler und globaler Ebene beschreiben.
(Gemeinsame Ziele nach Kompetenzbereichen, Perspektive, N/T)
"Der Lernende hat Kenntnisse über die Auswirkungen biologischer, geographischer und physikalisch-chemischer Bedingungen auf Ökosysteme", "Der Lernende hat Kenntnisse über Biodiversität", "Der Lernende hat Kenntnisse über Naturmanagement".
(Gemeinsame Ziele nach der 9. Klasse, Biologie)
3. Workshop zur Aktivierung
Viele Wildtiere verbringen einen großen Teil ihrer wachen Zeit mit der Nahrungssuche. In einem Zoo müssen die Tiere jedoch nicht darum kämpfen, Nahrung zu bekommen. Aber was machen die Tiere während der ganzen Zeit, in der sie normalerweise "für das Futter arbeiten" müssen?
Studenten erhalten einen Einblick in warum und wie man Wir aktivieren die Tiere, damit sie ein aktives Leben mit so viel natürlichem Verhalten wie möglich führen. Sie lernen auch, wie man Aktivierungsfutter herstellt und helfen, es in die Gehege der Tiere zu bringen.
Klassenstufe: 2. - 6. Klasse
Dauer: 45 Minuten - 1 Stunde
Relevanz für gemeinsame Ziele:
"Der Lernende kann Veränderungen in der Natur im Zusammenhang mit den Jahreszeiten beschreiben"
"Der Student hat Kenntnisse über den Jahreszyklus von Organismen."
Organismen: "Der Lernende hat Kenntnisse über Tiere, Pflanzen und Pilze".
"Der Student hat Kenntnisse über die Struktur von Organismen"
(Fähigkeits- und Wissensbereiche und Ziele nach Klasse 2, N/T)
(Gemeinsame Ziele nach Kompetenzbereichen, Perspektive, N/T)
"Der Lernende hat Kenntnisse über Tiere, Pflanzen und Pilze"
"Der Lernende hat Kenntnisse über die Lebensräume und Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen".
(Gemeinsame Ziele nach Kompetenzbereichen, Untersuchung, N/T)
4. Reptilien
Was zeichnet ein Reptil im Vergleich zu anderen Tierklassen aus? Wir sehen uns ausgewählte Reptilien an und beantworten Fragen wie den Umgang mit Reptilien, was sie fressen und wie ihr Verhalten ist. Die Unterrichtsstunde kann mit einem Besuch im Tropenhaus enden.
Klassenstufe: 4. bis 10. Klasse
Dauer: 45 Minuten - 1 Stunde
Relevanz für gemeinsame Ziele:
Organismen: "Der Schüler hat Kenntnisse über Tiere, Pflanzen und Pilze", "Der Schüler hat Kenntnisse über den Aufbau von Organismen"
(Fähigkeits- und Wissensbereiche und Ziele nach Klasse 2, N/T)
Natur lokal und global:
"...und einfache Klassifizierung von Tieren, Pflanzen und Pilzen"
"Der Lernende hat Kenntnisse über die Lebensräume und Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen".
"Der Lernende kann über das Leben von Tieren und Pflanzen anderswo auf der Erde sprechen"
"Der Lernende hat Kenntnisse über den Einfluss des Menschen auf Naturräume im Laufe der Zeit"
(Fähigkeits- und Wissensbereiche und Ziele nach der 4. Klasse, N/T)
"Der Schüler kann über das tierische und pflanzliche Leben anderswo auf der Erde sprechen"
"Der Lernende hat Kenntnisse über Naturräume"
"Der Lernende kann über die Evolution des Lebens sprechen"
"Der Lernende hat Kenntnisse über die wichtigsten Merkmale der Lebensentwicklung". - Nach der 6. Klasse
(Gemeinsame Ziele nach Kompetenzbereichen, Perspektive, N/T)
"Der Lernende verfügt über Kenntnisse der biologischen Systematik und Klassifikation".
"Der Lernende hat Kenntnisse über die morphologischen, anatomischen und physiologischen Anpassungen von Organismen".
"Der Lernende hat Kenntnisse über die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf den Phänotyp und den Genotyp von Organismen".
(Fertigkeiten und Wissensbereiche und Ziele nach Klasse 9, Biologie)
5. Anpassungsfähigkeit und Vielfalt der Tiere
Von Eisbären in der Arktis, über Kamele in den Wüsten, Giraffen in der Savanne und Orang-Utans im Regenwald. Wir sehen uns die Anpassungsfähigkeit von Tieren genauer an und geben Beispiele dafür, wie ihre unterschiedlich entwickelten Sinne, ihr Verhalten, ihre Körperform und ihre Farben ihnen helfen, in ihren mehr oder weniger rauen Lebensräumen zu überleben und sogar zu gedeihen. Das Ziel ist, dass die Schüler durch die Beobachtung ausgewählter Tiere die Zusammenhänge zwischen der Vielfalt der Tiere und ihren Lebensbedingungen verstehen.
Klassenstufe: 3. bis 10. Klasse
Dauer: 45 Minuten - 1 Stunde
Relevanz für gemeinsame Ziele:
"Der Schüler kann die Anpassungen von Tieren und Pflanzen an die Natur untersuchen."
(Gemeinsame Ziele nach Kompetenzbereichen, Untersuchung, N/T)
"Der Lernende kann Veränderungen in der Natur im Zusammenhang mit den Jahreszeiten beschreiben"
"Der Schüler hat Kenntnisse über den Jahreszyklus von Organismen" - Nach Klasse 2
"Der Schüler kann über das tierische und pflanzliche Leben anderswo auf der Erde sprechen"
"Der Schüler hat Kenntnisse über Naturräume". - Nach der 4. Klasse
"Der Lernende kann über die Evolution des Lebens sprechen"
"Der Lernende hat Kenntnisse über die wichtigsten Merkmale der Lebensentwicklung". - Nach der 6. Klasse
(Gemeinsame Ziele nach Kompetenzbereichen, Perspektive, N/T)
"Der Lernende verfügt über Kenntnisse der biologischen Systematik und Klassifikation".
"Der Lernende hat Kenntnisse über die morphologischen, anatomischen und physiologischen Anpassungen von Organismen".
"Der Lernende hat Kenntnisse über die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf den Phänotyp und den Genotyp von Organismen".
(Fertigkeiten und Wissensbereiche und Ziele nach Klasse 9, Biologie)
6. Tiere in Grönland
Die Lebensbedingungen im nördlichen Teil des dänischen Reiches liegen am rauen Ende der Skala. Wir untersuchen, wie sich die Tiere an Land und in den Meeren um Grönland an das arktische Klima angepasst haben.
Wir sehen uns ausgestopfte Tiere und Felle von arktischen Tieren an und besuchen möglicherweise die Eisbären.
Klassenstufe: 0 - 7. Klasse
Dauer: 45 Minuten - 1 Stunde
Relevanz für gemeinsame Ziele:
Organismen:
"Der Schüler hat Kenntnisse über Tiere, Pflanzen und Pilze", "Der Schüler hat Kenntnisse über den Aufbau von Organismen"
(Fähigkeits- und Wissensbereiche und Ziele nach Klasse 2, N/T)
Natur lokal und global:
"...und einfache Klassifizierung von Tieren, Pflanzen und Pilzen"
"Der Lernende hat Kenntnisse über die Lebensräume und Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen".
"Der Lernende kann über das Leben von Tieren und Pflanzen anderswo auf der Erde sprechen"
"Der Lernende hat Kenntnisse über den Einfluss des Menschen auf Naturräume im Laufe der Zeit"
(Fähigkeits- und Wissensbereiche und Ziele nach der 4. Klasse, N/T)
"Der Schüler kann über das tierische und pflanzliche Leben anderswo auf der Erde sprechen"
"Lernende haben Kenntnisse über Naturgebiete" - Nach der 6. Klasse
(Gemeinsame Ziele nach Kompetenzbereichen, Perspektive, N/T)
"Der Lernende verfügt über Kenntnisse der biologischen Systematik und Klassifikation".
"Der Lernende hat Kenntnisse über die morphologischen, anatomischen und physiologischen Anpassungen von Organismen".
"Der Lernende hat Kenntnisse über die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf den Phänotyp und den Genotyp von Organismen".
(Fertigkeiten und Wissensbereiche und Ziele nach Klasse 9, Biologie)
7. Die Savannen Afrikas
Giraffen, Zebras, Antilopen und Löwen sind nur einige der Tierarten, die auf den tropischen Grasländern Afrikas leben. Wir zoomen auf das Leben und die Interaktion der Tiere in der Savanne. Wir können die Lektion mit einem Besuch bei den Savannentieren beenden.
Klassenstufe: 0 - 10. Klasse
Dauer: 45 Minuten - 1 Stunde
Relevanz für gemeinsame Ziele:
Organismen:
"Der Schüler hat Kenntnisse über Tiere, Pflanzen und Pilze", "Der Schüler hat Kenntnisse über den Aufbau von Organismen"
(Fähigkeits- und Wissensbereiche und Ziele nach Klasse 2, N/T)
Natur lokal und global:
"...und einfache Klassifizierung von Tieren, Pflanzen und Pilzen"
"Der Lernende hat Kenntnisse über die Lebensräume und Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen".
"Der Lernende kann über das Leben von Tieren und Pflanzen anderswo auf der Erde sprechen"
"Der Lernende hat Kenntnisse über den Einfluss des Menschen auf Naturräume im Laufe der Zeit"
(Fähigkeits- und Wissensbereiche und Ziele nach der 4. Klasse, N/T)
"Der Schüler kann über das tierische und pflanzliche Leben anderswo auf der Erde sprechen"
"Lernende haben Kenntnisse über Naturgebiete" - Nach der 6. Klasse
(Gemeinsame Ziele nach Kompetenzbereichen, Perspektive, N/T)
"Der Lernende verfügt über Kenntnisse der biologischen Systematik und Klassifikation".
"Der Lernende hat Kenntnisse über die morphologischen, anatomischen und physiologischen Anpassungen von Organismen".
(Fertigkeiten und Wissensbereiche und Ziele nach Klasse 9, Biologie)
8. Sensorische Erfahrungen
Wir schalten die übermäßig langen Erklärungen ab und stellen uns mit unseren Sinnen auf die Tiere ein.
Wir werden hören, fühlen, sehen und riechen: lebende Tiere, Häute, Schädel und mehr.
Klassenstufe: Sonderklassen und ähnliches
Dauer: 30 - 45 Minuten
9. Evolution / Klassifizierung
Anhand praktischer Übungen werden die Studenten versuchen, die Zugehörigkeit ausgewählter Tiere zur Systematik zu bestimmen. Der Schwerpunkt liegt auf der Systematik und Evolution der Wirbeltiere.
Klassenstufe: 8. Klasse - 3. Jahr
Dauer: 1½ Stunden
Relevanz für gemeinsame Ziele:
"Der Lernende verfügt über Kenntnisse der biologischen Systematik und Klassifikation".
"Der Lernende hat Kenntnisse über die morphologischen, anatomischen und physiologischen Anpassungen von Organismen".
"Der Lernende hat Kenntnisse über die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf den Phänotyp und den Genotyp von Organismen".
"Der Lernende hat Kenntnisse über die grundlegenden Evolutionsmechanismen"
"Der Lernende hat Kenntnisse über die Faktoren, die den Ursprung und die Evolution der Arten beeinflussen"
"Der Lernende hat Kenntnisse über die Bewertungskriterien für evolutionäre Modelle".
"Der Lernende hat Kenntnisse über die Auswirkungen der Umwelt und den möglichen Einfluss genetischer Manipulationen auf die Evolution".
"Der Lernende kann Vererbung mit Modellen erklären"
"Der Lernende hat Kenntnisse über Vererbung und Genetik"
"Der Lernende hat Kenntnisse über die wichtigsten Merkmale der Lebensentwicklung"
(Fertigkeiten und Wissensbereiche und Ziele nach Klasse 9, Biologie)
10. Der Aalborg Zoo als Business Case
Marketing, Kommunikation & Erlebniswirtschaft
Jedes Jahr besuchen rund 400.000 Gäste den Aalborg Zoo. Die selbstverwaltete Einrichtung wurde 1935 eingeweiht und beherbergt heute mehr als 1500 Tiere von etwa 126 verschiedenen Arten.
Der städtische Zoo legt den Schwerpunkt auf Naturschutz, Nachhaltigkeit, Wissensaustausch, Zuchtkooperationen zur Erhaltung bedrohter Arten, Forschung und Produkte aus fairem Handel.
Im Kurs beschreiben wir die Entwicklung des Unternehmens und diskutieren die Bedeutung von Kultur und Gesellschaft im Allgemeinen in Bezug darauf, wie wir uns vermarkten und kommunizieren.
Der Schwerpunkt kann auch auf der Position des Aalborg Zoos in der Erlebniswirtschaft liegen.
Klassenstufe: HHX, EUX-business und ähnliche Programme.
Dauer: 1½ - 2 Stunden (Präsentation und Dialog sowie Besichtigung des Gartens).
11. Darwin in der Praxis
Anhand der Tiere im Zoo lernen Sie etwas über Evolution und Speziation. Darwins Prinzipien der Evolution bilden die Grundlage für diese Führung durch den Zoo, die sich auch mit der Rolle des Zoos als Naturschützer beschäftigt. Ethische Fragen wie Tiere in Gefangenschaft, Tierschutz und Euthanasie werden diskutiert.
Klassenstufe: Sekundarschule und High School/Erwachsenenbildung
Dauer: 1½ - 2 Stunden
12. Eine Reise um die Welt durch die SDGs
Begleiten Sie uns auf eine spannende Reise durch die 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung. Die Schüler werden spielerisch an die SDGs herangeführt und haben dabei die Möglichkeit, über die verschiedenen SDGs nachzudenken und sie zu priorisieren. Anhand einer Geschichte über eine Reise um die Welt in alle 193 UN-Länder wählen die Schüler die SDGs aus, die sie für besonders wichtig halten.
Die Präsentation stellt den Schülern die SDGs vor, lehrt sie, zusammenzuarbeiten und gibt ihnen Ideen, was sie selbst tun können, um die SDGs voranzubringen.
Klassenstufe: 3. bis 6. Klasse.
Dauer: 1-1,5 Stunden.