
Naturschutzfonds
Die Aalborg Zoo Conservation Foundation (AZCF) wurde am 1. Januar 2014 gegründet.
AZCF ist rechtlich gesehen ein Teil des Aalborg Zoo. Die AZCF arbeitet jedoch unabhängig mit einem eigenen Vorstand und einem wissenschaftlichen Gremium. Die AZCF hat ihr eigenes Budget und ihre eigenen Finanzen, die dem AZCF-Vorstand zur Verfügung stehen.
Die AZCF hat das Ziel, Projekte zu unterstützen, die von und/oder mit Unterstützung des Aalborg Zoos zum Wohle der Tiere im Aalborg Zoo organisiert werden, und/oder Projekte zum Wohle bedrohter Tierarten, die der Aalborg Zoo sowohl national als auch international zu retten und zu unterstützen versucht. Die AZCF möchte auch Projekte unterstützen, die der Natur und der Tierwelt in Nordjütland zugute kommen und der lokalen Bevölkerung in Nordjütland zugute kommen.
Das Kapital und die Gewinne von AZCF werden zur Erfüllung der oben genannten Zwecke verwendet.
Leitlinien für die Bewerbung
Die AZCF unterstützt Projekte, die dem Leitbild der AZCF entsprechen.
Bewerbungen werden zweimal im Jahr angenommen. Die Bewerbungsfristen sind der 1. Mai und der 30. September.
AZCF wird bis zu 150.000 DKK pro Projekt zur Verfügung stellen.
Es werden Mittel für direkte Ausgaben im Zusammenhang mit dem Projekt zur Verfügung gestellt. Allerdings wird keine Unterstützung für eigene Gehälter, Gemeinkosten, individuelle Ph.D. und Post. Doc-Stipendien. Sie können auch keine Mittel für Studienreisen oder Publikationskosten beantragen, die nicht im Zusammenhang mit einem von AZCF unterstützten Projekt stehen.
Der Antrag muss die folgenden Informationen enthalten:
- Name und Anschrift des Antragstellers (und ggf. der Einrichtung)
- Beantragter Betrag
- Budget
- Mögliche Kofinanzierung (Unterlagen müssen beigefügt werden)
- Beschreibung des Projekts, max. zwei Seiten auf Dänisch plus eine populärwissenschaftliche Zusammenfassung von max. 1/2 Seite
- Fahrplan
- Lebenslauf des/der Bewerber(s)
- Beliebige Zeugnisse (max. 2)
Alle Bewerbungen müssen sowohl auf dem Postweg an AZCF, c/o Aalborg Zoo, Mølleparkvej 63, 9000 Aalborg, Dänemark, als auch als PDF-Datei an [email protected] gesendet werden. Sobald die AZCF den Antrag erhalten hat, erhält der Antragsteller eine Empfangsbestätigung per E-Mail.
Die eingegangenen Bewerbungen werden von einem wissenschaftlichen Gremium bewertet. Das Ergebnis der Bewertung durch das Gremium wird innerhalb von zwei Monaten nach Ablauf der Bewerbungsfrist bekannt gegeben
Ablehnungen werden nicht begründet, und ein abgelehnter Antrag kann nicht erneut geprüft werden.
Am Ende des Projekts müssen alle für das Projekt angefallenen Ausgaben vollständig dokumentiert und nicht verwendete Beträge an AZCF zurückgegeben werden. Die im Zusammenhang mit dem Projekt gekaufte Ausrüstung bleibt Eigentum von AZCF und muss sofort nach Abschluss des Projekts zurückgegeben werden.
Spätestens einen Monat nach Beendigung des Projekts muss es der AZCF entweder in Form eines Berichts, der auf der AZCF-Website veröffentlicht werden kann, oder in Form eines wissenschaftlichen oder populärwissenschaftlichen Artikels gemeldet werden.
Vorstand und wissenschaftliches Gremium
Direktorium
Cino Pertoldi, Vorsitzender des Verwaltungsrats (Professor)
Henrik Johansen (Zoodirektor)
Anette Sofie Warncke Nutzhorn (Zoologin)
Kim Lambertsen Larsen (Professor)
Betina Andersen (Tiersitter)
Jens Nygaard Larsen (Verkaufsleiter)
Wissenschaftliches Gremium
Volker Loeschcke (Professor)
Simon Bahrndorff (Dozent)
Niels Madsen (Professor)
Søren Toft (Außerordentlicher Professor)
Trine Hammer Jensen (Außerordentliche Professorin)
Retten Sie die Schleiereule
Die Schleiereule ist eine der am stärksten gefährdeten Vogelarten in Dänemark, und im Laufe der Jahre wurde viel getan, um ihr Überleben zu sichern. Zuletzt hat das Umweltministerium im Zeitraum 2021-2024 Schutzmaßnahmen und wissenschaftliche Studien mit 1 Million DKK unterstützt.
Im Zusammenhang mit diesen Initiativen wurden zusätzliche Mittel über den dänischen Tierschutzverein, die dänische Gesellschaft für Naturschutz, Jægernes Naturfond und den Glad Zoo gesammelt.
Es ist daher möglich, dass Einzelpersonen und Organisationen Mittel für die Zucht von Schleiereulen, vor allem in Himmerland, beantragen.
Leitlinien für die Bewerbung
Maßnahmen und Projekte, die die Lebensbedingungen von Schleiereulen verbessern oder die Population überwachen können, werden unterstützt.
Sie können sich zweimal im Jahr bewerben: am 1. Mai und am 1. September.
Die Mittel stehen für direkte Ausgaben im Zusammenhang mit dem Projekt zur Verfügung. Für Gehälter ist keine Unterstützung verfügbar.
Der Antrag muss die folgenden Informationen enthalten:
- Name und Adresse des Antragstellers
- Beantragter Betrag
- Budget
- Beschreibung des Projekts
- Fahrplan
Alle Bewerbungen müssen als pdf-Datei an folgende Adresse gesendet werden [email protected] Sobald die AZCF den Antrag erhalten hat, erhält der Antragsteller eine Empfangsbestätigung per E-Mail.
Die eingegangenen Anträge werden von Vertretern der Church Owl Group des Wildlife Management Council bewertet, und der Antragsteller wird kurz nach Ablauf der Antragsfrist darüber informiert, ob seinem Antrag stattgegeben wurde. Für eine Ablehnung werden keine Gründe angegeben.
Am Ende des Projekts müssen alle für das Projekt angefallenen Ausgaben dokumentiert und nicht verwendete Beträge an den AZCF zurückgegeben werden, der die Mittel für die Schleiereulen verwaltet.
Weitere Informationen über Schleiereulen, das Schutzprojekt und Kontaktinformationen finden Sie unter https://www.kirkeuglen.dk/