Die Schleiereule

Warum ist die Schleiereule in Dänemark bedroht?

Wenn Sie in die 1960er Jahre zurückspulen, war die Schleiereule eine der häufigsten Eulenarten in Jütland. Leider ist das heute nicht mehr der Fall, ganz im Gegenteil. Die Schleiereule ist heute eine der am stärksten gefährdeten Eulenarten in Dänemark, und sie droht als einheimische Art zu verschwinden, wenn nichts unternommen wird.

Derzeit gibt es weniger als 15 Brutpaare von Schleiereulen und einige wenige Einzelvögel, die sich hauptsächlich im Himmerland konzentrieren. Die verbleibenden Brutpaare leben jedoch so weit voneinander entfernt, dass ihre Küken Schwierigkeiten haben könnten, einander zu finden, um neue Paare zu bilden. Die Art braucht daher dringend Hilfe, wenn sie als Brutvogel in Dänemark überleben soll. Um eine stabile und lebensfähige Population zu erreichen, muss die Art über 100 Individuen erreichen.

Fakten über die Schleiereule

Die Schleiereule ist die kleinste brütende Eule Dänemarks und von der Größe her mit einer Amsel vergleichbar. Sie misst zwischen 22-25 cm und hat ein Kampfgewicht zwischen 150 und 200 Gramm. Sie ist an ihrem sehr kleinen Kopf, den langen Beinen und den gelben Augen zu erkennen. Seine Federn wechseln die Farbe, je nachdem, wo auf seinem Körper Sie sie betrachten. Auf der Oberseite sind die Federn bräunlich und weiß gesprenkelt, während die Unterseite weißlich mit schwachen dunklen Streifen ist. Die Schleiereule brütet, wenn sie etwa 1 Jahr alt ist und kann unter günstigen (Fütterungs-)Bedingungen sechs Eier und Küken pro Paar und Jahr produzieren.

Ihre bevorzugten Nahrungsquellen sind Mäuse, Regenwürmer und Käfer. Die besten Bedingungen für die Nahrungssuche sind eine abwechslungsreiche Landschaft in der Nähe eines Bauernhofs mit Schutzgürteln und Grasnarben in Kombination mit beweideten Flächen, auf denen die Schleiereulen ihre Beute finden können. Die moderne Landwirtschaft mit großen einheitlichen Feldern ist daher einer der Gründe für den Rückgang der Schleiereulen.

Die Schleiereulenpopulation war im Jahr 2005 stark rückläufig. Die durchschnittliche Zahl der flüggen Küken hat sich von 2,8 auf 1,2 Küken mehr als halbiert. Dies ist eindeutig auf den Mangel an Nahrung während der Brutzeit und der Flüggewerdung zurückzuführen. Der Nahrungsmangel war ein zentraler Punkt im Kampf um das Überleben der Schleiereule. Deshalb wurde in den letzten Jahren Nahrung (Eintagsküken ohne Dottersack) an Orten platziert, an denen die Schleiereule lernt, sie zu sammeln. Dadurch wird die durchschnittliche Anzahl der aus dem Nest fliegenden Küken so hoch wie möglich gehalten und die Population kann weiter wachsen. Zusätzlich zu diesen Bemühungen wurde auch eine große Anzahl von Nistkästen an Orten mit bekannten Schleiereulenpaaren und an Orten, an denen sich die Schleiereulen voraussichtlich niederlassen werden, angebracht. Diese Bemühungen werden von Freiwilligen durchgeführt, die sich für die Sache engagieren, und zwar im Rahmen des Projekts "Project Barn Owl".

Für weitere Informationen:

In ihrem wissenschaftlichen Bericht hat DCE (Dänisches Zentrum für Umwelt und Energie) den biologischen Lebensraum der Schleiereule dokumentiert, einschließlich dessen, was die Schleiereule von ihrem Lebensraum benötigt. Lesen Sie hier mehr:

https://dce.au.dk/udgivelser/vr/nr-401-450/abstracts/nr-444-det-biologiske-levegrundlag-for-kirkeugler-i-danmark/

Was ist das Projekt Schleiereule?

Das Projekt Schleiereule ist eine Arbeitsgruppe, die vom Wildlife Management Council (VFR) eingerichtet wurde. Der VFR hat eine Schleiereulengruppe mit Vertretern verschiedener Interessengruppen zusammengestellt. Die wichtigste Aufgabe der Gruppe ist es, die Arbeit und die Bemühungen zur Rettung der Schleiereule vor dem Aussterben in Dänemark zu leiten. Die Mitglieder der Gruppe bestehen aus Vertretern von:

  • Landwirtschaft und Ernährung
  • Tierschutz Schweden
  • Dänische Gesellschaft für Naturschutz
  • Dänischer Verband der Jäger
  • Dänische Ornithologische Gesellschaft

Die nationale Arbeitsgruppe arbeitet mit lokalen Enthusiasten zusammen, um die verbleibenden Schleiereulenpaare in Dänemark am Leben zu erhalten. Sie sind auch dafür verantwortlich, einen langfristigen Rettungsplan zu organisieren, der die notwendigen Ziele, Maßnahmen und finanziellen Berechnungen darüber enthält, was ein solcher Rettungsplan in Bezug auf Aufwand und Ressourcen erfordern wird. Das Projekt wird für die nächsten fünf Jahre laufen.

Eine Million für die Verbesserung von Lebensräumen

Im Juni 2021 sagte Umweltministerin Lea Wermelin zu, das Projekt mit 1 Million DKK zu unterstützen, die für das Experiment zur Verbesserung des Lebensraums für Schleiereulen verwendet werden sollen. Mit dem Versuch soll untersucht werden, ob und wie die Lebensbedingungen für Schleiereulen optimiert werden können, damit sie für sich selbst sorgen können und genügend Nahrung finden, um die Population zu erhalten und zu vergrößern. Das Projekt Schleiereule hat eine Zusammenarbeit mit freiwilligen Schleiereulenpflegern initiiert, die bereits Eulen auf ihrem Grundstück haben und ihnen Zugang zu Nistkästen und regelmäßige Fütterung bieten. Die Schleiereulenbetreuer werden von den Mitgliedern der Gruppe beraten, die jeweils ihr eigenes Wissen zu diesem Thema beisteuern.

Der Aalborg Zoo und die Universität Aarhus tragen zusammen mit den vielen freiwilligen Helfern ebenfalls zum Projekt Schleiereule bei. Die Arbeit umfasst die Zufütterung von Eintagsküken an die Schleiereulen, um das Überleben der Küken zu sichern, und die Installation von Nistkästen, da die Schleiereule nicht viele natürliche Nistplätze hat. Ein wichtiger Teil der Arbeit ist außerdem der Aufbau eines Netzwerks von Freiwilligen, um die Zahl der Menschen zu erhöhen, die sich für die Ansiedlung von Schleiereulen engagieren, und um das Projekt in den Mittelpunkt zu stellen und zu verbreiten. Die Ergebnisse der Bemühungen werden von Forschern der Universität Aarhus überwacht, und der Aalborg Zoo unterstützt die nationale Arbeitsgruppe, indem er die lokale Schutzarbeit für die Schleiereule koordiniert.

Der Naturschutzfonds des Aalborg Zoos hat außerdem 25.000 DKK für die Jahre 2019, 2020 und 2021 bereitgestellt, um Notfall- und temporäre Maßnahmen zur Erhaltung und hoffentlich Vergrößerung der bestehenden Schleiereulenpopulation in Dänemark zu unterstützen.

Wie Sie helfen können

Wenn Sie etwas für die Schleiereulen in Dänemark bewirken und das Projekt Schleiereule unterstützen möchten, können Sie eine Spende in beliebiger Höhe direkt an Mobiles Bezahlen 309120 (Aalborg Zoo).
Wenn Sie Kircheneulen beobachtet haben oder wissen, wo es ein brütendes Paar gibt, melden Sie es bitte an  [email protected]   Sie können auch den Professor der Universität Aalborg Cino Pertoldi unter  [email protected]

Lesen Sie das Faltblatt über die Schleiereule: