
Jahresbericht 2023
Neue Anlage in Madagaskar
Im Jahr 2023 eröffnen wir einen brandneuen zusammenhängenden Bereich, der der einzigartigen Tierwelt Madagaskars gewidmet ist. Die Anlage umfasst sowohl ein begehbares Lemurengehege als auch eine große Voliere. Vor etwa 88 Millionen Jahren wurde die riesige Insel vom afrikanischen Kontinent abgetrennt. Die anschließende Isolation hat dazu geführt, dass 80% der Säugetiere Madagaskars nur hier zu finden sind, ebenso wie die Pflanzenwelt der Insel.
Deshalb haben wir uns schon lange gewünscht, einen einheitlichen Bereich mit Tieren von diesem ganz besonderen Ort auf der Erde präsentieren zu können, und wir sind stolz darauf, dass wir jetzt eine Anlage haben, die sowohl für die Tiere als auch für die Besucher fantastisch funktioniert.
Die Anlage wurde mit Unterstützung der Melsen Foundation gebaut und so gestaltet, dass die lebhaften Lemuren optimale Bedingungen für ein natürliches Verhalten vorfinden. Es gibt viele Klettermöglichkeiten und Plätze, an denen sie die Sonne genießen oder Schutz und Schatten suchen können.
Die neue Anlage gab uns die Möglichkeit, unsere Tiersammlung um schwarze Lemuren zu erweitern. Sobald sie sich gut eingelebt hatten, brachten wir die Katzenlemuren aus ihrem ursprünglichen Gehege in das neue. Wir haben viel Zeit damit verbracht, sie aneinander und an das neue Innen- und Außengehege zu gewöhnen. Jetzt haben wir Tiere, die sich untereinander gut verstehen, das gesamte Gehege nutzen und in ihrer neuen Umgebung gut zurechtkommen.
Für die Besucher ist es jetzt auch eine völlig neue Erfahrung, den Tieren im begehbaren Außengehege ganz nahe zu sein. Wir erhalten auch viel positives Feedback über das Innengehege, in dem die Besucher die Tiere im Winter erleben. Dieses Gehege ist mit einem dicken Bett aus Steinen, Lehm, Mulch und verwelktem Laub ausgestattet, das viel Wasser aufnehmen kann und für eine hohe Luftfeuchtigkeit im Gehege sorgt, die der natürlichen Umgebung der Lemuren entspricht. Der Boden beherbergt außerdem 10.000 Asseln, etwa 10 Kilo Regenwürmer und Tausende von winzigen Springschwänzen, die als kleines Reinigungsteam im Gehege fungieren. Die Insekten ernähren sich von Futterresten und Fäkalien der Lemuren.
Der letzte Teil des Madagaskar-Gebiets ist eine Papyruslemuren-Anlage, die 2024 fertiggestellt sein wird.N/T)die Otter.

Aalborgs bester Veranstaltungsort
Wir waren stolz darauf, bei den Aalborg Awards 2023 zum zweiten Mal die Auszeichnung als 'Aalborgs bester Veranstaltungsort' zu erhalten.
Die Auszeichnung ist ein starkes Signal dafür, dass der Aalborg Zoo bei seinen Bemühungen, eine ganzjährige Attraktion zu werden, auf dem richtigen Weg ist.
Im Jahr 2023 setzten wir die Tradition fort, die Feiertage in festliche Ereignisse zu verwandeln.

Gruseliges, gemütliches Halloween
Nach dem großen Erfolg des ersten Jahres kehrte Halloween zurück - größer und gruseliger als im Jahr 2022.
Zusätzlich zu einer Fülle von (un)gemütlichen Dekorationen, jeder Menge Kürbisspaß und einer Menge kleiner Krabbeltiere haben wir zwei brandneue Aktivitäten hinzugefügt - "Der Fluch des Fischers" und "Die Nahrungsmittelfabrik".
Wir feiern Halloween auf unsere eigene tierzentrierte Art und Weise. So konnten Sie etwas über den gruseligen Appetit und den Kot von Elefanten erfahren und über einen großen und düsteren Friedhof spazieren, der sich mit dem Verlust der Artenvielfalt und Tierarten beschäftigt.

Weihnachten im Zoo - Wo die Magie beginnt
Weihnachten im Zoo 2023 bot eine Reihe von neuen und verbesserten Erlebnissen, die zahlreiche Besucher anzogen. In der Tat war Weihnachten im Zoo einer der bestbesuchten Tage des Jahres.
Mit noch mehr Weihnachtsbeleuchtung, noch mehr gemütlichen Weihnachtsbuden und einem großen Veranstaltungsprogramm mit Unterhaltung für alle Altersgruppen ist es uns gelungen, ein magisches Weihnachtserlebnis für die ganze Familie zu schaffen.
Wir sehen die hohen Besucherzahlen als Beweis dafür, dass Weihnachten im Zoo für viele Familien in Nordjütland zu einer festen Tradition geworden ist.

Strategie
Natur bewahren
Der Aalborg Zoo befindet sich in einer aufregenden Entwicklung, in der die Strategie "2021-2025 Die Natur bewahren" auch im Jahr 2023 die Richtung für das vorgibt, was wir anstreben sollten. Die Mission und die Vision der Strategie bilden eine starke Grundlage dafür, wie wir aktiv mit unserer Umgebung umgehen und welche wichtige Rolle der Aalborg Zoo spielt. Dies gilt sowohl für einen Erlebnispark als auch für eine Naturschutzeinrichtung. Es ist auch eine Strategie, die den Ehrgeiz des Aalborg Zoo unterstützt, unseren Masterplan 2030 für die physische Gestaltung des Zoos zu verwirklichen.
Leitbild
Wir vermitteln Wissen über Tiere und die Natur durch wilde, faszinierende Erlebnisse und leisten einen Beitrag zum Naturschutz vor Ort und auf der ganzen Welt.
Vision
Unsere Vision für 2025 ist es, eine ganzjährige Attraktion zu sein, die einer jährlich wachsenden Zahl von Gästen faszinierende Erlebnisse bietet und für ihr Engagement für den Naturschutz und die nachhaltige Entwicklung anerkannt ist.
"Preserve Nature" ist weiterhin ein fester Maßstab für die Aktivitäten und Initiativen, die sicherstellen, dass wir unsere Vision erreichen können, indem wir uns ständig auf hohe Professionalität, Koordination und ein Auge für die Bemühungen konzentrieren, die den Aalborg Zoo als ganzjährige Attraktion mit der Kommunikation des Naturschutzes als eine der wichtigsten Aufgaben stärken werden.
Im Rahmen dieser Strategie arbeiten wir weiter an unserem Markenmanifest, um unsere Kernbotschaft weiter zu kommunizieren: Die Natur ist das schönste Geschenk.

Weltraum
Als Teil unseres verstärkten Fokus auf Nachhaltigkeit haben wir 2023 die Türen zu unserer neuen und farbenfrohen Ausstellung The World Space geöffnet. Eine Ausstellung und ein Erlebnisuniversum, das sich auf ansprechende, inspirierende und kreative Weise auf die Kommunikation und das Lernen über die Globalen Ziele der UN konzentriert.
Die Ausstellung nahm die Besucher mit auf eine Reise durch die Lebensräume, wobei jeder Raum ein ausgewähltes SDG repräsentierte. Wir konzentrierten uns auf die Sinne und luden die Besucher ein, fantasievolle Schattentiere zu erschaffen, zu einem interaktiven Wunschbaum beizutragen und sich von der riesigen Windturbineninstallation faszinieren zu lassen, die als spektakuläres Portal über dem ikonischen Bärenmann im Garten steht.
Der World Space vermittelt nicht nur ein Verständnis für die ausgewählten SDGs, sondern auch Inspiration, um sie in alltägliches Handeln umzusetzen. Die Ausstellung ist so konzipiert, dass sie die Besucher zum Handeln motiviert. Wir glauben, dass kleine Aktionen eine große Wirkung haben können.
Der World Space wurde durch eine Partnerschaft mit Siemens Games ins Leben gerufen und wird von Knud Højgårds Fond und Sydbank Fonden unterstützt. 2024 wird er in Zusammenarbeit mit Himmerland Boligforening weiterentwickelt.

Tierische Sammlung 2023

Züchtungsprogramme
Der Aalborg Zoo nimmt seit vielen Jahren an den etablierten Zuchtprogrammen innerhalb der EAZA - European Association of Zoos and Aquaria - teil. Durch die Teilnahme an diesen Zuchtprogrammen tragen wir dazu bei, dass die Populationen in den Zoos jederzeit eine hohe genetische Vielfalt aufweisen, so dass sie eine gesunde Basis für zukünftige Generationen bilden. Genetische Vielfalt ist wichtig, wenn es um die Wiedereinführung von Tieren in die freie Wildbahn geht. Ohne sie sind die Tiere nicht in der Lage, sich im Laufe der Zeit an die Veränderungen in der Natur anzupassen.
Die EAZA prüft derzeit alle Tierarten und ihre Rolle in zoologischen Einrichtungen in der Zukunft. Diese Arbeit findet im Rahmen einer breiteren Zusammenarbeit zwischen Naturschutzorganisationen statt - sowohl in-situ als auch ex-situ. Dies ist eine gute und wertvolle Arbeit, die auch unterstreicht, dass wir durch Zusammenarbeit bei der Erhaltung bedrohter Arten und ihrer Lebensräume noch weiter gehen können.
Bis Ende 2023 war der Aalborg Zoo Teil von 31 europäischen Zuchtkooperationen und hat außerdem 6 Arten, die innerhalb der EAZA gezüchtet und überwacht werden.
Im Jahr 2023 schickte der Aalborg Zoo Tiere mehrerer Arten zur Zucht in andere Zoos, und es wurden mehrere neue Jungtiere geboren.
Löwenjunge
Im Jahr 2022 erhielt der Zoo von Aalborg zwei asiatische Löwinnen aus dem Zoo von Edinburgh, und es dauerte nicht lange, bis sich unser Zuchtmännchen Aakash mit beiden paarte, und das mit gutem Erfolg. Mitte Juni 2023 hatten wir das Glück, drei Löwenjunge zu bekommen. Bereits im August hatte unser zweites Weibchen vier Junge und wir können uns nun auf ein großes und gut funktionierendes Löwenrudel freuen.
Alle Jungtiere gedeihen prächtig und nach der Geschlechtsbestimmung können wir bestätigen, dass wir ein Männchen und sechs Weibchen haben. Ab Januar 2025 werden sie bereit sein, an Zoos in ganz Europa verschickt zu werden und zum Zuchtprogramm für die stark bedrohte Art beizutragen.

Ägyptische Schildkröte
Der Aalborg Zoo ist der einzige Ort in Dänemark, der die Ägyptische Landschildkröte beherbergt. Die Art ist vom Aussterben bedroht und steht in der freien Wildbahn kurz vor dem Aussterben. Es war daher schon lange ein Ziel, mit den Schildkröten zu züchten, und nachdem wir die Bedingungen für sie 2023 in mehrfacher Hinsicht verändert haben, ist es uns schließlich gelungen. Im Juli 2023 schlüpfte die erste Ägyptische Landschildkröte im Aalborg Zoo und ein paar Monate später eine weitere. Es war wirklich großartig, ein positives Ergebnis unserer Bemühungen zu sehen, und wir sind stolz darauf, dass wir zur Zucht dieser stark bedrohten Art beitragen können.
Zwergengöttinnen züchten in neuer Anlage
Nach der Eröffnung unseres neuen Orang-Utan-Geheges im Jahr 2022 haben wir im August ein Paar Asiatische Zwergpandas in das Gehege aufgenommen. Die beiden Arten in demselben Gehege bereichern sich gegenseitig mit Neugier, Staunen und Aktivität. Und 2023 gab es noch mehr Leben in der Anlage, denn im Oktober bekamen die Fischotter drei Junge. Die kleinen Mini-Otter sind ein wahrer Augenschmaus - sogar für die gestressten Zoowärter, die jetzt noch mehr putzen und hinter den kleinen Schweinereien aufräumen müssen.

Zwergflusspferd Zunge
Im November haben wir ein Zwergflusspferdbaby bekommen. Das kleine Weibchen wurde auf den Namen Nimba getauft. Nimba ist der Name eines Bergmassivs in Westafrika zwischen Liberia, der Elfenbeinküste und Guinea, wo das Zwergflusspferd lebt.
Da im Jahr 2023 nur wenige Zwergflusspferde im Zuchtprogramm geboren wurden, war die Geburt des kleinen Weibchens eine große Freude für uns und den Artenkoordinator der EAZA.

Giraffen nach Europa
Die Zucht von Giraffen im Aalborg Zoo ist seit vielen Jahren äußerst erfolgreich. Das bedeutet auch, dass wir viele Giraffen aus dem Garten schicken, und unsere Nachkommen sind inzwischen in ganz Europa verbreitet.
Im Juni haben wir ein neues Kalb bekommen. Es war ein Weibchen namens Lewyn - benannt nach der Schwarzen Mamba, die das Bush Babies Programm in Südafrika leitet, das der Aalborg Zoo mitbetreibt.
Im November schickten wir unser Bullenkalb Pixie unter großer Aufmerksamkeit der Presse in den Zoo von Kristiansand, denn es kommt nicht jeden Tag vor, dass eine Giraffe mit der Fähre nach Norwegen reist.

Töten eines Elefanten
2023 war auch das Jahr, in dem wir einen Elefanten weniger in unserer Einrichtung hatten.
Der Gesundheitszustand eines unserer weiblichen Elefanten, Bibi, verschlechterte sich und sie litt zunehmend unter den Nebenwirkungen der Behandlung einer chronischen Krankheit. Seit einigen Jahren hatte Bibi immer wieder Flüssigkeitsansammlungen, so genannte Ödeme, unter ihrem Bauch. Ohne Behandlung wären die Ödeme lebensbedrohlich gewesen. Nach mehreren gründlichen Untersuchungen und mit Hilfe ausländischer Elefantenexperten wurde Bibi mit Nebennierenrindenhormonen behandelt. Zusammen mit Nahrungsergänzungsmitteln, regelmäßigen Bädern und zusätzlicher Hautpflege verhinderte dies für eine Weile, dass sie Ödeme entwickelte. Leider hat das Nebennierenrindenhormon eine Reihe von Nebenwirkungen, die Bibi schließlich so sehr zu schaffen machten, dass wir beschlossen, sie einzuschläfern.
Die Entscheidung zur Keulung wurde in Absprache mit dem Koordinator für die afrikanische Elefantenzucht getroffen.
Es war eine schwierige Entscheidung, die sorgfältig abgewogen werden musste. Elefanten haben eine ausgeprägte Persönlichkeit, und Bibi war ein besonders toleranter und kooperativer Elefant, der zusammen mit unseren beiden anderen Elefantenweibchen seit vielen Jahren zur Geschichte des Gartens gehört hat. Aber der Abschied von Bibi war eine notwendige Entscheidung, bei der das Wohl des Elefanten an erster Stelle stand.
Wir haben uns daraufhin darauf konzentriert, sicherzustellen, dass die beiden verbleibenden Elefanten auch ohne Bibi gut funktionieren. Ein Prozess, der Zeit braucht.

Aalborg Zoo in der Welt
In Zusammenarbeit mit externen Partnern setzt sich der Aalborg Zoo in mehreren Teilen der Welt für den Naturschutz ein. Im Jahr 2023 haben wir mit fast 600.000 DKK unterstützt. Neben der finanziellen Unterstützung stellen wir Informationen über die einzelnen Projekte rund um den Zoo zur Verfügung. Durch unsere Mitgliedschaft in der DAZA nehmen wir auch an einer Arbeitsgruppe für die Zusammenarbeit bei nationalen Naturschutzprogrammen teil.
Grenzüberschreitendes Afrika
Der Aalborg Zoo ist besonders an der Arbeit von Transfrontier Africa beteiligt - einschließlich Black Mamba APU und dem Bush Babies Programm in Südafrika.
Transfrontier Africa hat vier Hauptfunktionen:
Bekämpfung von Wilderern
"Die Black Mamba APU ist die erste und wichtigste Verteidigungseinheit des Reservats gegen Wilderer und die erste weibliche Anti-Wilderer-Einheit der Welt. Die Black Mambas patrouillieren täglich durch das Gebiet, beobachten und sammeln Fallen zum Schutz der Wildtiere und melden verdächtige Aktivitäten.
Rettung von Wildtieren
Transfrontier Africa koordiniert die Rettungsaktionen für Wildtiere in dem Reservat.
Forschung und Entwicklung
Transfrontier Africa fungiert als wissenschaftlicher Berater des Naturschutzgebiets, so dass man sich bei wichtigen Entscheidungen auf wissenschaftlich fundierte Unterlagen verlassen kann.
Bildung und Ausbildung
Die jungen Rangerinnen arbeiten daran, ein Verständnis dafür zu schaffen, dass die Vorteile des Schutzes und der Erhaltung der Wildtiere größer sind als die eher kurzfristigen Gewinne aus der Wilderei. Sie tun dies durch das Bildungsprogramm Bush Babies.
Im Jahr 2022 spielten wir eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung des Fortbestands der Programme, da ihnen die staatliche Finanzierung und damit die Gehälter der 42 Frauen, die als Black Mambas arbeiten, zu entgehen drohten.
Wir haben die Black Mamba Alliance mitbegründet, eine Initiative, bei der 11 Aktionäre gemeinsam die Gehälter von Schwarzen Mambas und Buschbabys sponsern. Der Aalborg Zoo hat einen Anteil gezeichnet, ebenso wie die Mitarbeiter des Aalborg Zoos. Als Miteigentümer werden Sie automatisch Mitglied des Vorstands. Die Arbeit im Jahr 2023 hat sich vor allem darauf konzentriert, eine gute Arbeitsmethode für den Vorstand zu finden, und wir fangen jetzt wirklich an, voneinander zu profitieren und gemeinsam für die Arbeit von Black Mamba und Bush Babies einzustehen.
Im Januar 2023 besuchten Anette Sofie Warncke Nutzhorn, Naturschutzmanagerin im Aalborg Zoo, und Tierpfleger Paw Gosmer das Projekt für drei Wochen. Sie gewannen ein besseres Verständnis für die Zusammenarbeit und Ideen, wie wir unsere Bemühungen weiter verbessern können.
Im Jahr 2023 haben wir außerdem eine African Wildlife Night organisiert - eine besondere Veranstaltung, bei der die Mitarbeiter kostenlos gearbeitet haben. Der Erlös des Abends und ein Betrag, der normalerweise für Weihnachtsgeschenke vorgesehen ist, wurde für die Bezahlung des Anteils der Mitarbeiter an der Allianz verwendet. Craig Spencer, CEO von Transfrontier Africa und Schöpfer von Black Mamba und Bush Babies, war vor Ort, um die Gäste im Garten zu treffen und über das Projekt zu sprechen.



Projekt Schleiereule
Noch in den 1960er Jahren war die Schleiereule eine der häufigsten Eulenarten in Jütland. Leider ist das heute nicht mehr der Fall. Die Schleiereule, die kleinste brütende Eule Dänemarks, ist heute eine der am stärksten gefährdeten Eulenarten Dänemarks und droht als einheimische Art zu verschwinden, wenn nichts unternommen wird.
Die Schleiereule und ihr Rückgang haben von vielen Seiten Aufmerksamkeit erregt. 2020 wurde im Rahmen des Wildlife Management Council eine nationale Arbeitsgruppe eingerichtet, die sich aus dem dänischen Rat für Landwirtschaft und Ernährung, dem DOF, dem DN, Dyrenes Beskyttelse und dem dänischen Jägerverband zusammensetzt, mit dem Ziel, die Rettung der Schleiereule noch stärker in den Mittelpunkt zu stellen.
In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe des Wildlife Management Council, der Universität Aarhus und dem Aalborg Zoo werden alle Anstrengungen unternommen, um die verbleibenden Schleiereulenpaare in Dänemark zu erhalten.
Die Ergebnisse der Bemühungen werden von Forschern der Universität Aarhus überwacht, und der Aalborg Zoo unterstützt die nationale Arbeitsgruppe durch die Koordinierung der lokalen Bemühungen zum Schutz der Schleiereule.
Der Aalborg Zoo unterstützt auch die Not- und Übergangsmaßnahmen finanziell, um die bestehende Schleiereulenpopulation in Dänemark zu erhalten und hoffentlich zu vergrößern.

Allianz zur Erhaltung der Wildkatzen
Bei den Sumatra-Tigern im Raubtierhaus des Aalborg Zoos haben wir 2018 eine Sammlung für die Wild Cats Conservation Alliance gestartet, die im Kerinci Seblat National Park auf Sumatra arbeitet.
Die Tierwelt in diesem Gebiet ist durch eine Reihe von Bedrohungen wie Wilderei, Straßenbau, illegalen Bergbau und Abholzung gefährdet.
Das gesammelte Geld fließt in die Strafverfolgung und Ermittlungen durch regelmäßige Patrouillen von Nationalpark-Mitarbeitern. Außerdem wird Hilfe im Falle von Konflikten zwischen Tiger und Mensch geleistet, die mit der wachsenden Population zunehmen.

Verbreitung
Die Kommunikation im Aalborg Zoo zielt darauf ab, großartige Erlebnisse für unsere Gäste zu schaffen und ihnen ein besseres Verständnis für den Naturschutz und die Erhaltung bedrohter Arten zu vermitteln. Im Jahr 2023 hat sich die Kommunikation im Aalborg Zoo auch darauf konzentriert, die Erzählung über die Rolle des Zoos als Naturschützer zu stärken, damit unsere Kommunikation mit der Gesamtstrategie des Zoos übereinstimmt. Im Rahmen dieses Themas haben wir eine Reihe verschiedener Veranstaltungen innerhalb des Zoos organisiert, aber wir haben auch Teile unserer Kommunikation außerhalb des Gebäudes verlegt. So waren wir zum Beispiel 2023 wieder mit einem Stand auf dem Naturtreffen in Hirtshals vertreten.
Im Jahr 2023 haben wir ein Bildungsprojekt für den Bau der neuen Madagaskar-Anlage des Aalborg Zoo entwickelt. Das Projekt konzentrierte sich auf die interaktive Kommunikation, bei der die Gäste auf ansprechende Weise mehr über Madagaskar und seine faszinierende Tierwelt erfahren konnten.
Aufnahme in den Schuldienst
Im Jahr 2023 wurden 9288 Schüler und Lehrer in einem der 11 von Skoletjenesten angebotenen Fächer ausgebildet. Diese Zahl ist fast identisch mit der von 2022 und ist das zweite Jahr in Folge mit der höchsten Anzahl an ausgebildeten Schülern seit 2009.
Das Ziel für 2020-2025 ist es, mindestens zwei neue Präsentationen hinzuzufügen und die 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung umzusetzen, da diese auch eine wichtige Rolle in der neuen Strategie des Aalborg Zoo spielen. Im Jahr 2023 haben wir in Zusammenarbeit mit UCN eine Präsentation für den Schulservice entwickelt, die auf den UN-Nachhaltigkeitszielen und Spielen und Lernen basiert. Die Präsentation ist für die ersten Schüler im Jahr 2024 fertig.

Wissenschaftsfestival
Das Wissenschaftsfestival in der 39. Woche ist ein fester Bestandteil des Outreach-Programms des Aalborg Zoo und fügt sich gut in die Gesamtstrategie des Aalborg Zoo ein. Im Jahr 2023 wurde das Festival von mehreren weiterführenden Schulen in Aalborg sowie von der UCN, der AAU und den Naturschulen der Gemeinde Aalborg besucht. 11.272 Besucher kamen in den Zoo, darunter 6.522 Kinder und Jugendliche aus nordjütländischen Grundschulen.

Forschung und Entwicklung
Die Forschung ist ein wichtiger Teil der Arbeit des Aalborg Zoo. Seit 2010 haben wir den offiziellen Status einer Forschungseinrichtung. Im selben Jahr haben wir eine Zusammenarbeit mit der Universität Aalborg begonnen, die mehrere wissenschaftliche Hilfskräfte, eine enge Zusammenarbeit mit Diplomanden und Bachelor-Studenten sowie Projektarbeit über mehrere Semester umfasst.
Das Wissen, das über die Tiere gewonnen wird, kommt sowohl den Tieren im Zoo als auch den Wildpopulationen zugute. Es wird in den Bereichen Verhaltensbiologie, Genetik, Populationsbiologie und Gesundheit geforscht. Die Forschung findet sowohl im Rahmen der täglichen Arbeit mit den Tieren im Zoo als auch in Form von geplanten Studien statt. Der Aalborg Zoo unterstützt die Forschung auch finanziell durch die Aalborg Zoo Conservation Foundation - AZCF und vergibt jedes Jahr 150.000 DKK zur Unterstützung von Projekten. Die Projekte werden von einem wissenschaftlichen Gremium bewertet, das sich aus Forschern der Universitäten Aalborg und Aarhus sowie den wissenschaftlichen Mitarbeitern des Aalborg Zoos zusammensetzt.
Veröffentlichungen
Professor Cino Pertoldi und Associate Professor Trine Hammer Jensen stehen hinter einer großen Anzahl von Verhaltensstudien im Aalborg Zoo. Cino Pertoldi hat spezielle statistische Berechnungen für die Verhaltensbeobachtungen durchgeführt, auch "Verhaltensinstabilität" genannt.
Im Jahr 2023 veröffentlichten sie Studien zum Verhalten der Orang-Utans, die im Zusammenhang mit dem Umbau unserer Einrichtung und der Ankunft der beiden neuen Orang-Utans besonders interessant waren.
Im Jahr 2023 hat Cino Pertoldi außerdem Artikel über genetische und populationsbiologische Studien über Marder, Füchse und Amphibien sowie interessante Studien über Drohnen, Windturbinen und Korona veröffentlicht. Trine Hammer Jensen hat ein Buchkapitel für Fowler's Zoo and Wildlife Medicine über die Vogelgrippe geschrieben und zu zwei Artikeln über das Amdovirus des Roten Pandas und die Parasitenbelastung von Nerzen beigetragen.

Internationale Forschungsbeiträge
Wenn wir Tiere betäuben, zum Beispiel im Zusammenhang mit Gesundheitsuntersuchungen, Transporten oder Ähnlichem, werden Blutproben und anderes Material in die EAZA-Biobank gebracht. Dieses Material kann dann von Forschern auf der ganzen Welt verwendet werden, um Krankheiten, Genetik usw. zu untersuchen.
Wir senden auch Proben und Organe an laufende Forschungsprojekte an Universitäten und anderen Zoos auf der ganzen Welt. Auf diese Weise können wir zum Verständnis von Krankheiten, physiologischen Zusammenhängen, genetischen Beziehungen und damit zur Erhaltung von Arten beitragen.
Unter der Schirmherrschaft der EAZA werden zahlreiche Studien und Projekte durchgeführt, die sich auf Fütterung, Krankheiten, Gehege, Ausgestaltung und Gestaltung von Gehegen konzentrieren. Durch die Teilnahme an diesen Studien können wir dazu beitragen, die tägliche Haltung von Tieren in Zoos kontinuierlich zu verbessern. Außerdem geben wir unsere Informationen im Tierregistrierungsprogramm ZIMS-Species 360 an Zuchtprogramme und andere relevante Personen weiter, die davon Gebrauch machen können.

Grönland Projekt
Als erster Zoo der Welt arbeitet der Aalborg Zoo mit der AAU zusammen, um die Finanzierung einer Abteilung zu sichern, die sich ausschließlich auf Grönland konzentrieren wird. Im Rahmen des Projekts wird eine Forschungsstation eingerichtet, von der aus die Feldforschung und andere gemeinsame Aktivitäten mit der AAU, einschließlich der Einstellung von Doktoranden, der Organisation von Workshops usw., sichtbar kommuniziert werden können.
Nachhaltiges Wirtschaften
Der Aalborg Zoo hat es sich zur Aufgabe gemacht, Wissen über Tiere und die Natur durch wilde, faszinierende Erlebnisse zu vermitteln und einen Beitrag zum Naturschutz auf lokaler und globaler Ebene zu leisten, indem er durch Zuchtkooperation, Forschung und Kommunikation zur Erhaltung von Tierarten und deren Lebensräumen beiträgt. Dazu gehört auch, dass auf die Umgebung größtmögliche Rücksicht genommen wird, gerade als Lebensraum für die Tiere, die wir erhalten wollen. Der Aalborg Zoo arbeitet auf verschiedene Weise mit der Umwelt zusammen.
Wir konzentrieren uns kontinuierlich darauf, unseren Verbrauch an natürlichen Ressourcen wie Energie, insbesondere Wasser, Wärme und Strom, zu reduzieren. Durch Mülltrennung tragen wir zum Recycling von Materialien bei. Bei der Auswahl von Materialien und Futtermitteln entscheiden wir uns für lokale, nachhaltige und biologische Produkte, sofern dies technisch und wirtschaftlich möglich ist.
Ein natürlicher Schritt auf dem Weg zur Verringerung unseres Klima-Fußabdrucks ist die Erkundung der Möglichkeiten zur Nutzung und Erzeugung von Ökostrom. Im Jahr 2023 haben wir daher eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die verschiedene Optionen auf den Flächen des Gartens untersuchen soll. Die Arbeit wird durch einen Zuschuss in Höhe von 500.000 DKK aus dem Pool der dänischen Agentur für Kultur und Schlösser für energetische Verbesserungsmaßnahmen in Einrichtungen des Kulturministeriums unterstützt und wird 2024 fortgesetzt.
Umweltzertifizierung
Im Jahr 1999 wurde der Aalborg Zoo als erster Zoo der Welt nach DS/EN ISO 14001 umweltzertifiziert.
Die 24 Jahre eines gut funktionierenden Umweltmanagementsystems bedeuten, dass die Mitarbeiter Arbeitsabläufe und Verfahren tief verinnerlicht haben, so dass Sicherheit und Umweltbewusstsein ein natürlicher und integraler Bestandteil unserer täglichen Arbeit sind.
Im Jahr 2023 haben wir mit der Arbeit an der Green Attraction-Zertifizierung begonnen. Es ist geplant, die Umweltzertifizierung nach ISO 14001 zu streichen, aber die Zertifizierung nach ISO 45001 für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz beizubehalten, da die Green Attraction-Zertifizierung keine Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz abdeckt.
Schlüsselzahlen 2023
449,625 Besucher
Verteilung der Einnahmen
- Ticketeinnahmen 47.6%
- Öffentliche Zuschüsse 26.6%
- ZooShop und Gaststätten 20,0%
- Förderer 4.4%
- Sonstiges 1.4%
Verteilung der Ausgaben
- Bedienung und Wartung 24.5%
- Gaststätten und Einzelhandel 20.6%
- Abteilung für Zoologie und Interpretation 21.6%
- Abteilung Vertrieb und Kommunikation 14.3%
- Finanzierung/Abschreibungen 12.5%
- Sonstiges 6.6%
- Außerordentliche Ausgaben 0.0%