Goldlöwen-Tamarin
Der Goldene Löwentamarin ist auch als Goldener Löwenaffe bekannt.
Er lebt in Familiengruppen und ist innerhalb der Familiengruppe sehr gesellig. Fremden gegenüber ist er sehr aggressiv. Die einzelnen Mitglieder der Gruppe pflegen sich gegenseitig und putzen sich sogar die Zähne. All dies trägt dazu bei, den Zusammenhalt der Gruppe zu stärken. Der Goldene Löwentamarin lebt in den Baumkronen in einer Höhe von mindestens 10 Metern, wo er 30-40 Prozent seiner wachen Zeit mit der Nahrungssuche verbringt.
Da er empfindlich auf direktes Sonnenlicht reagiert, verkriecht er sich in der Mitte des Tages, wenn die Sonne am stärksten ist, oft etwas weiter in die Bäume.
Der Goldene Löwentamarin gedeiht nicht in bewaldeten Gebieten, die vom Menschen gestört wurden. Es wird geschätzt, dass nur noch 7 Prozent seines ursprünglichen Lebensraums übrig sind.
In den letzten Jahren wurde der Goldene Löwentamarin in Zoos auf der ganzen Welt erfolgreich in Gefangenschaft gezüchtet und erfolgreich im brasilianischen Regenwald wieder angesiedelt.
- Verbreitung: Nur in einem Regenwaldgebiet im Südosten Brasiliens gefunden
- Population: Vom Aussterben bedroht. Es gibt noch etwa 5000 Exemplare in freier Wildbahn.
- Gewicht: 600-700 Gramm
- Körperlänge: 35-40 Zentimeter
- Halslänge: 32-37 Zentimeter
- Geschlechtsreife: Nach etwa 15 Monaten
- Trächtigkeit: 4-5 Monate
- Anzahl der Jungtiere: 2, immer Zwillinge
- Ernährung: Ernährt sich von Schnecken, Insekten, Amphibien und Vogeleiern. Er sucht auch in den Baumkronen nach Nahrung und frisst Früchte, Blumen, Saft und Nektar von den Blüten.
- Lebenserwartung: 10-15 Jahre in Gefangenschaft
- Lateinischer Name: Leontopithecus rosalia
Lesen Sie weiter und lernen Sie den Löwentamarin noch besser kennen
Vor dem 16. Jahrhundert gab es entlang der Küste von Rio de Janeiro eine bedeutende Population goldener Löwentamarine. Leider wurde ihr Lebensraum durch die europäische Kolonialisierung, die Abholzung der Wälder, die Landwirtschaft und die Ausdehnung der Städte allmählich verkleinert, was zu einem dramatischen Rückgang der Zahl der Löwentamarine führte. Vor allem die fragmentierten Wälder stellten ein großes Problem dar, da sich nur eine kleine Gruppe von Löwentamarinen miteinander paaren konnte, was zu Inzucht führte. In den 1960er Jahren gab es nur noch weniger als 200 Exemplare und die Art galt in freier Wildbahn als ausgestorben.
Zwergwuchs und einzigartige Krallen
Ein weiterer interessanter Aspekt der Löwentamarine ist der evolutionäre Zwergwuchs, den sie im Laufe der Jahrhunderte erfahren haben. Im Laufe der Zeit sind die Löwentamarine kleiner geworden und haben einzigartige anatomische Merkmale entwickelt. So haben sie zum Beispiel Krallen an vier ihrer Finger entwickelt, was bei Affen eine Seltenheit ist. Diese Krallen ermöglichen es ihnen, senkrecht auf großen Baumstämmen zu krabbeln, wo andere Affen sich normalerweise an den Stämmen festhalten. Darüber hinaus hat der Löwentamarin längere Finger und Arme als andere Seidenäffchen. Damit können sie hinter die Rinde oder in Höhlungen greifen, wo sie Nahrung finden können.
Unterschlupf für die Nacht
Nachts suchen Löwentamarine Schutz in Baumhöhlen, um Raubtiere zu vermeiden und Sicherheit zu finden. Deshalb ist es wichtig, ihnen in Gefangenschaft Nistkästen zur Verfügung zu stellen, in denen sie sich sicher und geborgen fühlen können. Um ihr natürliches Verhaltensmuster zu imitieren, haben die Löwentamarine im Aalborg Zoo Zugang zu zwei Nistkästen, die sie alle paar Tage wechseln können. Löwentamarine haben Duftdrüsen, die sie an Ästen und Rinde reiben, um ihre Anwesenheit und Reviergrenzen zu markieren.
Herausforderungen bei der Wiederansiedlung?
Zwischen 1984 und 2000 halfen Zoos dabei, 146 Goldene Löwenäffchen in ihrem natürlichen Lebensraum auszusetzen, um sie wieder auszuwildern. Aber bei weitem nicht alle haben diesen ersten Versuch überlebt. Löwentamarine, die die meiste Zeit ihres Lebens in Gefangenschaft verbracht haben, stehen vor großen Schwierigkeiten, wenn sie wieder in die freie Wildbahn entlassen werden. Sie sind nicht an die rauen Bedingungen gewöhnt, die sie in der Wildnis vorfinden, wie Raubtiere, wechselnde Wetterbedingungen und die Notwendigkeit, ihre eigene Nahrung zu finden.
In der zweiten Studie wurden die Löwentamarine nach und nach in die freie Wildbahn entlassen, damit sie sich langsam an die Umwelt anpassen und die notwendigen Überlebensfähigkeiten entwickeln konnten. Dies ermöglichte ihnen auch, sich in der Wildnis mit anderen Löwentamarinen zu paaren, was zu Nachkommen führte, die in der Wildnis viel erfolgreicher waren.
Im Jahr 2014 wurden die Tiere wieder aufgepäppelt und es gab nun eine Population von 3700 Löwen-Tamarinen. Sie waren jedoch nicht außer Gefahr, denn 2018 waren über 30% der Wildpopulation vom Gelbfieber betroffen. Daher wurde die harte Arbeit zum Schutz der Art fortgesetzt. 2020 wurde damit begonnen, die Wildpopulation gegen Gelbfieber zu impfen und Brücken zwischen den verschiedenen fragmentierten Waldstücken zu bauen.
Im Jahr 2023 wurde die Art wieder auf die Liste gesetzt und es gibt jetzt etwa 5000 Löwen-Tamarine, die im Atlantikwald leben. Das bedeutet, dass die Art nicht mehr als in freier Wildbahn ausgestorben eingestuft wird, sondern "nur" noch als gefährdet gilt.